Nachträge beim Bau: Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der neuen Rechtsprechung
Die Gründe, die bei Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben zu Nachträgen führen, sind vielfältig. Das Thema „Nachträge“ beschäftigt seit vielen Jahren die Gerichte in Deutschland. Im Folgenden soll im Kern auf einige Änderungen, die sich durch das neue Baurecht und die jüngere Rechtsprechung ergeben haben, aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eingegangen werden. Führt diese wirklich zu einer gerechten Verschiebung der Gewichte zugunsten der ausführenden Bauunternehmen? Ein Artikel auf www.handwerk.com.
Betriebliches Eingliederungsmanagement erfolgreich einführen – Praxishinweise von BEM-Koordinatoren
Aufsatz von Dipl.-Kfm. Werner Broeckmann und Axel Stauffenberg, NWB-BB 8/2019 S. 251
Behandlung von Nachträgen in der Schlussrechnung im Baugewerbe – Lösungen für eine „richtige“ Leistungsbewertung
Aufsatz von Dipl.-Kfm. Werner Broeckmann und Dipl.-Kfm. Thomas Schader, NWB-BB 4/2018 S. 123
Produktivitätsmessung in Handwerksbetrieben im Bauhaupt- und Baunebengewerbe – Pragmatisches Verfahren für eine bessere Kalkulation
Aufsatz von Dipl.-Kfm. Werner Broeckmann und Dipl.-Ök. Ulrich Lippe, NWB-BB 3/2017 S. 77